Taubenabwehr
Effektiver Schutz vor Tauben – diskret, zuverlässig und tierfreundlich
Tauben können schnell zur echten Belastung werden – nicht nur wegen ihres störenden Auftretens, sondern vor allem durch den Kot, den sie hinterlassen. Dieser ist nicht nur unansehnlich, sondern enthält Ammoniak und andere aggressive Bestandteile, die Gebäudefassaden mit der Zeit stark beschädigen können. Besonders Stein, Metall und Putzflächen leiden unter der ätzenden Wirkung. Dazu kommt: Der Kontakt mit Taubenkot kann auch gesundheitliche Risiken bergen – etwa durch Pilze, Bakterien oder Parasiten, die über den Kot übertragen werden.
Um solche Schäden und Risiken zu vermeiden, lohnt sich der frühzeitige Einsatz eines zuverlässigen Abwehrsystems – wie dem sogenannten Spitzensystem.
Dieses System nutzt Edelstahlstäbe, die in V-Form angebracht sind, um potenzielle Landeplätze für Tauben unzugänglich zu machen. Die Tiere versuchen gar nicht erst, sich niederzulassen – nicht etwa, weil sie verletzt werden, sondern weil ihnen schlicht der Platz fehlt.
Unauffällig und vielseitig – kaum sichtbar, aber hocheffektiv
Die Spikes bestehen aus langlebigem Edelstahl (V2A) und sind bereits auf Trägerschienen vormontiert, sodass eine schnelle Installation möglich ist. Besonders praktisch: Die Spikes kommen in Metern und lassen sich individuell auf die benötigte Länge zuschneiden. Ein spezieller Kleber sorgt für sicheren Halt, ohne dass dabei Oberflächen beschädigt oder durchbohrt werden müssen.
Dank ihrer transparenten Trägerschienen wirken die Spikes optisch sehr zurückhaltend – selbst auf Fassaden oder Balkonen fallen sie kaum auf. Trotz ihrer unauffälligen Erscheinung haben sie eine starke Wirkung auf die Vögel: Der Landeversuch wird sofort unterbunden, sodass die Tiere das Gebiet meiden.
Maßgeschneiderte Lösungen – auch für schwierige Stellen
Egal ob Simse, Rohre, Werbetafeln oder Beleuchtung – die Spike-Elemente lassen sich flexibel einsetzen. Für Dachrinnen gibt es sogar angepasste Varianten, die direkt an der Wulst mit Klemmen fixiert werden. Dadurch entsteht ein Rundumschutz – innen wie außen – ohne die Nachteile herkömmlicher Drahtsysteme.
Für breitere Flächen empfiehlt sich der parallele Einsatz mehrerer Spikereihen. Ein Abstand von rund 7,5 cm zwischen den einzelnen Streifen sorgt für optimale Abdeckung. Die robuste Konstruktion trotzt Wind und Wetter und sorgt so für eine dauerhafte Lösung.
Warum sich das Spitzensystem bewährt hat:
Einfache und schnelle Montage ohne Bohren
Lange Haltbarkeit durch witterungs- und UV-beständiges Material
Individuell zuschneidbar, flexibel einsetzbar
Optisch zurückhaltend, aber wirksam
Keine Verletzungsgefahr – entspricht dem Tierschutzgesetz
Schutz vor baulichen Schäden und hygienischen Risiken durch ammoniakhaltigen Taubenkot
Nicht zu verwechseln mit Zuchttauben
Die typischen Stadttauben unterscheiden sich stark von gezüchteten Brieftauben. Trotzdem ist es wichtig, bei der Abwehr Rücksicht zu nehmen. Unsere Systeme sind so konzipiert, dass sie Tiere lediglich am Absitzen hindern – ohne sie zu gefährden oder zu verletzen. So gelingt Taubenschutz mit gutem Gewissen.
Persönliche Beratung erwünscht?
Gerne helfen wir weiter, wenn Sie Fragen zur Umsetzung oder den geeigneten Produkten haben. Unsere Experten stehen bereit – rufen Sie uns an!