Die städtischen Felsentauben, wie man sie aus Innenstädten kennt, haben mit gezüchteten Brieftauben kaum etwas gemeinsam. Deshalb ist es auch für Tierliebhaber wichtig, geeignete Maßnahmen zur Taubenabwehr zu ergreifen. Unsere eingesetzten Netzsysteme entsprechen selbstverständlich dem deutschen Tierschutzgesetz – sie verletzen die Tiere nicht, sondern hindern sie lediglich daran, sich niederzulassen.
Doch selbst die beste Absicht nützt wenig, wenn das Netzmaterial, die fachgerechte Montage und die richtigen Maße nicht zusammenpassen. Entscheidend für die Wirksamkeit ist vor allem die Qualität des Materials: Hochwertige, witterungsbeständige Netze behalten ihre Form auch bei starker Beanspruchung durch Sonne, Wind und Feuchtigkeit. Günstige oder ungeeignete Materialien neigen hingegen schnell zum Einreißen und verlieren ihre Schutzfunktion.
Für langfristige Taubenabwehr setzen wir bevorzugt reißfeste Netze aus Polyethylen ein. Dieses Material eignet sich ideal für feine Maschen, die optisch kaum auffallen, aber einen effektiven Schutz bieten. So lassen sich sensible Bereiche diskret und zuverlässig sichern – ohne das Gesamtbild zu stören. Für besonders anspruchsvolle Umgebungen oder bei erhöhter Brandgefahr bieten wir zusätzlich schwer entflammbare Spezialnetze an, die auch unter Extrembedingungen eine hohe Sicherheit gewährleisten.
Netzsysteme zählen – bei professioneller Montage – zu den effektivsten und langlebigsten Lösungen, um Tauben und andere Vögel dauerhaft fernzuhalten. Besonders bei größeren Flächen überzeugen sie durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine geringe optische Auffälligkeit.
Unsere Vogelschutznetze bestehen aus transparentem Perlon oder widerstandsfähigem Polyethylen und sind speziell für den großflächigen Außeneinsatz entwickelt worden. Ob komplette Fassaden, Fensterfronten oder historische Bauelemente wie Ornamente – mit dem passenden Netzsystem lassen sich alle betroffenen Bereiche zuverlässig absichern.
Die Montage folgt dabei einem klaren Prinzip:
Ein stabiler Edelstahl-Spannrahmen wird mithilfe von Eckhaltern und Seilführungen eng entlang der Gebäudekontur angebracht. Das Netz wird im Anschluss gleichmäßig gespannt und mit Klammern Masche für Masche an der Tragseilkonstruktion befestigt. Dieses Verfahren garantiert eine saubere, stabile und durchgangssichere Abwehrfläche mit klaren Netzlinien – sowohl horizontal als auch vertikal.
Zwei Materialvarianten im Vergleich:
Kunststoffnetze (z. B. aus Polyethylen):
Diese sind UV-beständig, wetterfest, leicht und optisch unauffällig. Ideal für weniger aggressive Umgebungen mit mittlerer Belastung.
Edelstahl-Netze:
Besonders robust und langlebig – auch bei extremen Wetterbedingungen oder in Bereichen mit hoher Luftverschmutzung. Die Netze werden aus korrosionsfreiem Edelstahl gefertigt und sind in verschiedenen Drahtstärken (0,7–2,0 mm) sowie Maschengrößen (z. B. 10×10 mm bis 50×50 mm) erhältlich. Dank enger Maschung bieten sie bei Bedarf auch Schutz vor kleineren Vogelarten – im Innen- wie im Außenbereich.
Durch die flexible Auswahl an Netztypen lässt sich für nahezu jede architektonische Gegebenheit eine passende, langfristige Lösung umsetzen – unauffällig, effizient und gesetzeskonform.
Unsere Netze verhindern, dass Vögel auf bestimmte Bereiche zugreifen, ohne ihnen zu schaden.
Wir verwenden wetterfeste, robuste Polyethylen-Netze, die langlebig und umweltfreundlich sind.
Die Installation erfolgt in der Regel innerhalb eines Tages, abhängig von der Größe des Bereichs.